Stadtentwicklung Nabburg - Projekte:
Die Sammlung der folgenden Projekte bezieht sich auf den Katalog der empfohlenen Maßnahmen aus dem ISEK. Dass sich auch unabhängig davon Aktivitäten bereits vorher entwickelt hatten und auch andere Projekte, ohne im ISEK zu stehen, der Stadtentwicklung dienen – das versteht sich von selbst. Im Folgenden wird aufgeführt, was aktuell von der Stadt Nabburg und vom Umsetzungsmanagement als Thema voran getrieben wird:
Gründerzentrum in Sparkassengebäude
Es war ein Thema des integrierten regionalen Entwicklungskonzeptes: ein Haus für junge Gründer in der Region. Über das operationelle Programm EFRE, des Strukturfonds für regionale Entwicklung der EU, sollen nun Fördermittel bereit gestellt werden, die einen solchen Standort entstehen lassen können. Wenn der Neubau der Sparkasse auf dem ehemaligen Hotel-Post-Gelände fertig ist, kann eine Umnutzung in bester Innenstadtlage beginnen.
NetzwerkNABBURG verknüpft Einzelhandel und Gastronomie
Im Sinn des ISEK und mit vielen eigenen Ideen unterstützt der Verein NetzwerkNABBURG den Einzelhandel in der Kernstadt Nabburgs. Die Ideen und Aktionen haben ein Ziel: den Einkaufsstandort Nabburg trotz digitaler und großflächiger Konkurrenz als einzigartiges Stadterlebnis im Bewusstsein zu halten und weiter bekannt zu machen. Mehr Infos auf http://netzwerknabburg.de oder Facebook.
Nabburg eine junge alte Stadt
Ausgehend von einem gemeinsamen Antrag für EFRE Strukturmittel gemeinsame mit den Nachberkommunen Pfreimd, Schwarzenfeld und Wernberg ist die Attraktivität Nabburgs für junge Menschen, Schulabgänger, Absolventen, junge Familien und auch gewerbliche Gründer entscheidend für die Zukunft. Das Projekt verfolgt u.a. Projektvorschläge des ISEKs, die in diese Richtung gehen
- Wohnstandorte für junge Familien,
- Vermarktung der Immobilien für potenzielle Investoren/Existenzgründer etc.,
- eine Erdgeschossoffensive bei Ladenleerständen,
- Zwischennutzungsideen,
- und eine evt. Nutzung der Alten Zinngießerei als Hotel oder Jugendherberge.
Standort ehem. Hotel Post
Für dieses wichtige Grundstück am Stadteingang sind Nutzungsideen entstanden, die eine bauliche aber auch eine freiräumliche Entwicklung an dieser Stelle voranbringen wollen. Ziel ist, eine Mischung von Nutzungen an dieser Stelle zu bekommen, die zudem noch das Parkplatzproblem auf dem Grundstück löst.
Wie lebenswert und wie besucherfreundlich ist die Altstadt heute? Was hat sich durch das Sanierungsgebiet und den Rahmenplan von 2003 verbessert?
Sanierungsgebiet Unterstadt
Die Unterstadt kann von einer Neuordnung um den zu verlegenden Bahnhübergang profitieren. Die Widmung als Sanierungsgebiet ist im Verfahren bereits eingeleitet. Ein förmlich festgelegtes „Sanierungsgebiet Unterstadt“ wird folgende Änderungen bringen:
- Fördermöglichkeiten für öffentliche Maßnahmen,
- Investitionsanreiz für Private durch in Aussicht stehende Steuervergünstigungen (nach Einkommensteuergesetz § 7h, 10f und 11a),
- je nach Vorhaben und Voraussetzung Fördermittel von Bund, Land und Stadt zur Sanierung für Private,
- ggf. Fördermöglichkeiten durch ein aufzulegendes kommunales Förderprogramm.
Info zur Bekanntmachung des Stadtratsbeschluss.
Leerstandsbetreuung
Das Mindern von Wohnungs- und Gewerbeleerstand sind ein Hauptanliegen des ISEK. Die Stadt Nabburg hat daraufhin den Leerständen in der städtischen Immobilienbörse eine eigene Vermarktungsplattform eingerichtet [Link zur Immobilienbörse]. Dennoch sind weitere Aktivitäten bei der Eigentümeransprache, der Zielgruppensuche und dann natürlich bei der Vermarktung vonnöten. Welche Funktionen sind zukünftig für Leerstände in Nabburg gewünscht?
(jf)